Vor 2000 Jahren führte Rom Krieg gegen die Germanen (12 v. Chr. - 16 n. Chr.). Konkrete Kriegsziele sind nicht überliefert. Andererseits teilen uns die antiken Historiker viele Einzelheiten über den Kriegsverlauf, über die inneren Verhältnisse in Germanien und über die handelnden Personen auf Seiten der Germanen (u.a. Arminius) mit.
In diesem Krieg lassen sich vier Hauptphasen ablesen: die Feldzüge des Drusus (12 - 9 v. Chr.), die Feldzüge des Vinicius und Tiberius (1 - 5 n. Chr.), die des Varus (7 - 9 n. Chr.) und in Reaktion auf die katastrophale Varusschlacht die Rachefeldzüge des Germanicus (14 -16 n. Chr.). Im Jahre 16 wurden auf Anordnung Kaisers Tiberius die Kampfhandlungen eingestellt.
Im Verlauf des Krieges entstanden an der Lippe römische Militärlager: in Dorsten-Holsterhausen, in Haltern am See, in Bergkamen-Oberaden und in Delbrück-Anreppen. Diese Lager wurden zu unterschiedlichen Zeiten erbaut und auch wieder geräumt. Es sind sog. Holz-Erde-Lager. Alle Bauwerke waren als Fachwerk- oder reine Holzkonstruktionen ohne Verwendung von Steinen errichtet worden.
Das Römerlager von Anreppen ist erst nach der Zeitenwende entstanden. Der römische Historiker Velleius Paterculus (II, 105) berichtet zum Jahr 4 vom Bau eines Winterlagers am Oberlauf der Lippe. Dazu passen mehrere ins Jahr Chr. zu datierende Bauhölzer von einer Mannschaftslatrine und einem Brunnen. Zuvor hat es eine etwas ältere Militäranlage gegeben, denn im Ostteil des Lagers wurde ein römischer Wehrgraben ausgegraben. Das Enddatum des Römerlager Anreppens ist weniger eindeutig zu bestimmen. Nach neuesten Erkenntnissen wurde das Lager kurz nach dem Ende der Feldzüge des Tiberius geräumt. Unter den etwa 400 Fundmünzen des Lagers gibt es keine einzige, die mit der Statthalterschaft des Varus in Verbindung gebracht werden kann. Zurzeit der Varusschlacht im Jahre 9 wuchs über den Ruinen des Römerlagers Anreppen bereits seit etwa drei Jahren das sprichwörtliche Gras.
Im Verlauf der Ausgrabungen wurde etwa ein Drittel der Lagerfläche wissenschaftlich untersucht. Im einzelnen sind dabei die Grundrisse des Kommandeursgebäudes (praetorium) mit benachbarten Gartenanlagen und repräsentativen Wohngebäuden freigelegt worden. Hinzu kamen weiterhin das Lagerbad mit mehrfach erneuerter Ofenanlage, mehrere Mannschaftsquartiere an der südlichen Lagerfront und in der Nähe der via praetoria, das südliche und östliche Lagertor und mehrere Getreide- und Materialspeicher.
Von herausragender Bedeutung ist der architektonische Entwurf des Kommandeursgebäudes, das palastartige Ausmaße (ca. 47,5 m x 71 m) aufwies. Für einen normalen Kommandeur wäre ein solcher Prachtbau völlig überdimensioniert gewesen, nicht aber für den Oberbefehlshaber Tiberius, der inzwischen offiziell als künftiger Nachfolger des Kaisers Augustus galt.
Einzigartig unter den Römerlagern Westfalens ist auch das ca. 23,5 m x 42 m große Militärbad. Hier wurde den Soldaten auf einfache Weise der übliche Badeablauf angeboten. Der Badegast betrat zunächst das Kaltbad (frigidarium), anschließend ging er zum Aufwärmen in das Warmbad (tepidarium) und danach schritt er weiter in den heißesten Raum, das Heißbad (caldarium). Das Anreppener Militärbad fungierte in erster Linie als hygienische Einrichtung, nicht als Stätte des Vergnügens.
Auch die Menge an Speichergebäuden stellt eine Besonderheit dar. Die Speicher standen in Nähe des Süd- und des Osttores. Direkt am Südtor lag ein riesiger 56 m x 68 m großer Speicher. Am Osttor dagegen entstand eine regelrechte Speicherstadt, in der mehrere Getreide- und Materialspeicher durch eine hölzerne Palisade vom übrigen Lagerareal abgetrennt waren. Wegen dieser einzigartigen Häufung an Magazinen, die den Eigenbedarf der Lagerbesatzung bei Weitem übertrafen, muss das Lager von Anreppen neben der Rolle als Truppenlager noch eine weitere Funktion gehabt haben: die Aufgabe eines logistischen Stützpunktes, von dem aus die weit im Osten Germaniens kämpfenden Truppen versorgt wurden.
Bei den Grabungen im Römerlager Anreppen wurden zahlreiche Funde entdeckt, die in erster Linie als Abfall in den Boden gelangten. Bei den Funden handelt es sich um tägliche Gebrauchsgegenstände der Soldaten, vor allem um zerbrochenes Keramikgeschirr. Zu den Fundobjekten zählen auch Vorrats- und Kochgefäße, Metallobjekte wie Werkzeuge, Nägel und Ausrüstungsteile der Bewaffnung. Die repräsentativen Fundstücke sind im LWL - Römermuseum in Haltern am See ausgestellt.
Römerlager Anreppen - Geschichte wird erlebbar
Bislang war im Römerlager lediglich nur Weniges erkennbar: ein Straßenname „Am Römerlager“, einige Wegweiser und ein Informationspavillon. Der Laie sah ansonsten im Gelände nichts, was er direkt mit diesem wichtigen Bodendenkmal hätte in Verbindung bringen können.
Eine Reihe von Initiatoren will für die Bürger vor Ort und für auswärtige Besucher die Historizität des Ortes augenfällig machen und gleichzeitig die Bedeutung dieses für die westfälische Landesgeschichte wichtigen Denkmals verdeutlichen. Das Ideenkonzept sieht zunächst folgende Maßnahmen vor: die Wiederherstellung der Lagergräben, die Anlage eines Straßengevierts, die Errichtung eines Centurionenhauses und die Realisierung eines archäologischen Lehrpfades.
Im Juli des Jahres 2008 erfolgte der erste Spatenstich für die Errichtung des Römerparks Anreppen. Der Anfang wurde mit den römischen Wehrgräben in unmittelbarer Nähe des Südtores gemacht. Mittlerweile sind der 7,5 m breite Hauptgraben und der 4,5 m breite Vorgraben auf einer Länge von 75 m in ihrer ursprünglichen Form wieder sichtbar. In eindrucksvoller Weise erkennt jeder Besucher mit einem Blick die abwehrende Wirkungsweise dieses mächtigen Hindernisses. Die Lagergräben waren nicht mit Wasser gefüllt, lediglich bei hohem Grundwasserpegel stand in der Grabenspitze Wasser.
Im Mai 2009 begannen die Arbeiten zur Wiederherstellung eines Straßengevierts. Inzwischen ist der Bau der Straßen vollendet. Die gesamte Straßenfläche beläuft sich auf 3600 m². Angelegt wurde auf einer Länge von ca. 100 m die Mittelzone der via principalis mit einer Breite von 12 m (Gesamtbreite ursprünglich 36 m), die durchs Südtor nach außen führende Straße, weiterhin auf einer Länge von ca. 185 m die via decumana dextra mit einer Breite von 9 m, eine von dieser abgehende 9 m breite Straße, die einst zwischen dem Stabsgebäude und dem Kommandeurspalast verlief sowie ein Teilstück der ebenfalls 9 m breiten via quintana. Die enormen Abmessungen der römischen Lagerstraßen werden durch den Vergleich mit der unmittelbar daneben verlaufenden Asphaltstraße besonders augenfällig.
Innerhalb dieses Straßengevierts (insula) lagen einst mehrere Kasernen und sieben Häuser, die für Offiziere bestimmt waren. Bei diesen Offizieren handelte es sich um Centurionen, die jeweils eine Hundertschaft befehligten. Geplant ist in absehbarer Zukunft unter Beachtung der noch zu erarbeitenden wissenschaftlichen Grundlagen die Rekonstruktion eines dieser Centurionenhäuser, vorausgesetzt das Vorhaben lässt sich durch öffentliche Mittel und durch Sponsorengelder auch finanzieren.
Weiterhin sind die konzeptionellen Arbeiten für die Realisierung eines archäologischen Lehrpfades in Auftrag gegeben. Dieses Informationssystem soll den Besuchern die Geschichte Anreppens zur römischen Zeit vermitteln und Einblicke ins römische Lagerleben bieten.
Auf Wunsch werden auf dem Gelände des Römerlagers Gruppenführungen durch den Heimatverein Anreppen durchgeführt. Diese können nach vorheriger Terminabsprache über den Heimatvereins Anreppen, Herrn Hubert Lenzmeier, Holzweg 8, 33129 Delbrück-Anreppen, Telefon 05250/8828 bzw. Email hubert.lenzmeier@anreppen.de gebucht werden.
Text: Dr. Johann-Sebastian Kühlborn, Hauptkonservator a. D.
Email: ateius@gmx.de
Literatur zum Einstieg: Johann-Sebastian Kühlborn, Anreppen, Stadt Delbrück, Kreis Paderborn. Römerlager in Westfalen 4 (Münster 2009).
Good to know
Eignung
Haustiere erlaubt
Zahlungsmöglichkeiten
Directions & Parking facilities